Weidendom aus Lehm von Daniela

 

Ganz versteckt in einem alten Bauerngarten in der Oberpfalz (Bayern) befindet sich ein kleiner kunstvoll verzierter Naturbau, umgeben von einem Dom aus Weidenruten.
Man muss schon genau hinschauen um den Lehmkuppelbau zu entdecken!
Die einzigartige, gotisch anmutendende Optik entsteht dadurch dass anstatt Balken gebündelte Weidenruten als Trägergerüst dienen.
Diese werden zuvor mit Kokosseil zu armdicken Strängen zusammen gebündelt und dann gebogen und aufgestellt. Bogen um Bogen fügt sich so das tragende Gewölbe zusammen.
Kleine Zweige werden so eingeflochten, dass eine Art rießiger Korb entsteht. In altbewährter Technik wird dieses Geflecht dann Schicht um Schicht mit Lehm ausgefacht.
Bei diesem Bau war die Lehmmischung ungefähr: 2 Teile reiner Lehm, 1 Teil Sand , 1 Teil Sägespäne.
Ein besonderes Highlight sind die farbenfrohen Mandala-Fenster aus bemalten Flaschenböden.

Über dem Lehmdom steht ein größerer Weidendom, der als Träger einer Gewebeplane dient und somit den Dom vor Wasser schützt. Sehen kann man diese Plane kaum, da dieses Gerüst langsam mit Efeu und wildem Wein überwuchert wird.
Ansonsten kein Nagel, kein Leim, nur Naturmaterialien ....und Zeit und Muse!Für die Technik braucht man also weder fundiertes Handwerkerwissen noch schweres Gerät noch muss man große Lasten heben.
So war es Frau alleine möglich dieses Juwel innerhalb eines Jahres in ihrer Freizeit zu erstellen.

Weidendom - Wie baut man ihn?

Thema Weidendombau:
- einfach zu erstellen
- genehmigungsfrei, da gepflanzt
- vielseitig nutzbar (Laube, Carport, Zeltgerüst9
- in jeder Größe möglich
- ökologisch sinnvoll

hier einige Kurzfilme zum Thema Weidendom :

Weidendombau, Kemnath am Buchberg, April 2012

Veröffentlicht am 06.04.2012

Weidendombau, Kemnath am Buchberg, April 2012.
Unter Federführung von Daniela und ihrer Familie bauten ca 10 Idealisten binnen drei Tagen eine lebende Domkuppel aus Weidenruten.

Werheimer Weidenbau

Veröffentlicht am 15.09.2014

Sommer in Wehrheim 2013. Hier entsteht ein selbstwachsendes Gebäude aus Kopfweiden. Ein Gemeinschaftsprojekt Wehrheimer Bewohner unter der Leitung von Hannes Akman und Anke Wehr. In den 28 Jahren ihrer Beziehung ist dies das aufregendste, gemeinsame Projekt. Die Filmkameradin Jessica Büttel begleitet den Bau von der Ernte bis zum Einweihen mit Grillparty einige Monate später.

Die Errichtung des Auerworldpalastes zur Expo 2000

Hochgeladen am 14.12.2009

Zu den bekanntesten Projekten der Expo 2000 zählt die Errichtung des „Auerworldpalastes“ aus Weidenruten unter Leitung des Schweizer Architekten Marcel Kalberer. Im Frühjahr 1998 wurde mit 300 freiwilligen Helfern aus aller Welt in Auerstedt bei Weimar der weltgrößte, lebende Weidenbau gepflanzt. Neben den legendären Vollmondfesten mit Live-Konzerten finden auch Vernissagen, Ausstellungen und Trödelmärkte statt.
Mehr Informationen finden Sie unter www.thueringenweb.de .

 



Earthships: Alternative Bauweise mit Recycle-Materialien

 

Feststehende Jurte mit Holzboden

Veröffentlicht am 11.08.2013

mit Holzboden


Lehm-Rundhaus & Lehm-Dom

Modell-Lehmhaus von Daniela

Lehmbau bezeichnet die Erstellung von Bauwerken aus Lehm sowie die so erstellten Bauwerke selbst. Dabei werden verschiedene tragende und nichttragende Bauweisen angewandt.

Der zum Bauen verwendete Lehm ist eine Mischung aus Ton, Schluff (Feinstsand) und Sand, die feucht in Form gebracht und dann getrocknet wird. Wenn der Lehm zu viel Sand enthält (er ist zu mager), wird er bröckelig, zu viel Ton (er ist zu fett) bewirkt, dass er Risse bekommt. In vielen Gegenden wird dem Lehm Stroh zugesetzt; dies ist nicht unbedingt erforderlich, bewirkt aber eine geringere Dichte des entstehenden Materials und damit bessere Wärmedämmeigenschaften. Außerdem wirkt das Stroh als Armierung der Rissbildung entgegen.

Teilweise wird auch Kuhdung oder Pferdemist beigemischt. Der zweitere enthält – weil das Pferd kein Wiederkäuer ist, also die Cellulose nicht zersetzt wird – einen hohen Anteil an unverrottbaren Faserstoffen. Außerdem gehen die organischen Anteile des Dungs mit den mineralischen Lehmbestandteilen komplexe Verbindungen ein, die die technischen Eigenschaften deutlich verbessern. Eine Zugabe von Kalk wirkt hierbei als Desinfektionsmittel, neutralisiert die Säuren zu Salzen – dies erhöht die Wasserspeicherkapazität – und schließt die Oberfläche der Zellulosen auf, sodass sie sich besser im Lehm verankern.

Heute kann man von einer Renaissance des Lehmbaus sprechen. Oft könnte der Lehm direkt an der Baustelle aus dem Boden gewonnen werden. In den meisten Dörfern finden sich noch alte Lehmkuhlen, aus denen früher der Lehm abgebaut wurde.

Lehm-Rundhaus mit Grasdach und Lichtring im Dach.

 

Modellbau für Lehm-Dom

 

Schäferwagen bauen

 

Schäferwagen

Veröffentlicht am 29.03.2014

Die Entstehung